Willkommen auf den Seiten des Auswärtigen Amts
Beantragung von Reisepässen

Deutsche Reisepässe, © picture alliance / Arco Images
Allgemeines
Weitere Informationen finden Sie hier auf der Seite des Auswärtigen Amtes.
Anträge auf Ausstellung eines Reisepasses oder Kinderreisepasses können nur bei persönlicher Vorsprache des Passbewerbers in der Passstelle der Botschaft gestellt werden. Minderjährige Passbewerber stellen ihren Antrag ebenfalls persönlich und in Begleitung des/der Sorgeberechtigten. Im Falle der Nichtanwesenheit eines sorgeberechtigten Elternteils, ist dessen öffentlich beglaubigte schriftliche Zustimmung zum Passantrag vorzulegen.
- Öffnungszeiten: nach Terminvereinbarung
- Amtsbezirk: Äthiopien und Dschibuti
Antragsunterlagen
Zur Antragstellung bringen Sie bitte Ihren vollständig und leserlich ausgefüllten Passantrag und ein aktuelles biometrisches Lichtbild mit.
Außerdem legen Sie bitte die folgenden Unterlagen im Original oder in beglaubigter Kopie vor:
- bisheriges deutsches Ausweisdokument
- Geburts- oder Abstammungsurkunde
- Melde- oder Abmeldebescheinigung Ihres aktuellen oder letzten Wohnsitzes in der Bundesrepublik (falls Sie jemals in der Vergangenheit einen Meldewohnsitz in der Bundesrepublik hatten)
- äthiopische/dschibutische Aufenthaltserlaubnis
- Auszug aus dem Familienbuch oder Heiratsurkunde (falls Sie verheiratet sind oder waren)
- Scheidungsurteil oder -urkunde
- ggf. Bescheinigung über die Namensführung
- ggf. Staatsangehörigkeitsausweis oder Einbürgerungsurkunde einer deutschen Behörde
- ggf. Urkunde über den Erwerb einer fremden Staatsangehörigkeit oder ein von einem anderen Staat ausgestelltes Reise- oder Ausweisdokument
- ggf. Beibehaltungsgenehmigung einer deutschen Staatsangehörigkeitsbehörde
Minderjährige Passbewerber nutzen bitte dieses Antragsformular und legen neben den o. g. Dokumenten zusätzlich die folgenden Unterlagen – ebenfalls im Original oder beglaubigter Kopie – vor:
- aktueller Reisepass/Personalausweis der Mutter
- aktueller Reisepass/Personalausweis des Vaters
- Auszug aus dem Familienbuch der Eltern oder Heiratsurkunde der Eltern (falls die Eltern miteinander verheiratet sind oder waren)
- Vaterschaftsanerkennung (falls die Eltern zum Zeitpunkt der Geburt des Kindes nicht miteinander verheiratet waren) und ggf. Zustimmungserklärung der Mutter
- ggf. Staatsangehörigkeitsausweise oder Einbürgerungsurkunden einer deutschen Behörde der Eltern
- ggf. Nachweis über das alleinige Sorgerecht (z.B. Sorgerechtsbeschluss, Scheidungsurteil der Eltern, Sterbeurkunde des verstorbenen Elternteils, Bescheinigung des Jugendamtes)
- hinsichtlich der Namensführung ggf. deutsche Geburtsurkunde oder Reiseausweis der älteren Geschwisterkinder
Im Einzelfall kann die Vorlage weiterer Dokumente erforderlich sein.
Äthiopische Urkunden bedürfen einer Urkundenüberprüfung durch die deutsche Botschaft Addis Abeba. Andere ausländische Urkunden müssen ggf. von der zuständigen deutschen Auslandsvertretung überprüft oder legalisiert werden bzw. mit einer Apostille versehen sein. Was in Ihrem Fall zutrifft, entnehmen Sie bitte den ausführlichen Hinweisen des Auswärtigen Amtes.
Für Rückfragen steht Ihnen das Konsularreferat der Botschaft Addis Abeba gerne zur Verfügung.
Gebühren
Die Gebühren für die Antragstellung eines Ausweisdokuments für Personen mit Wohnsitz in Äthiopien oder Dschibuti finden Sie in der u. stehenden Tabelle. Die Gebühren sind bei Antragstellung bar in äthiopischen Birr zum aktuellen Zahlstellenkurs zu entrichten. Für Antragsteller ohne Wohnsitz im Zuständigkeitsbereich erhöht sich die Gebühr.
Reisepass für Antragsteller ab 24 Jahre (Gültigkeit: zehn Jahre, 32 Seiten) |
EUR 81,00 |
Reisepass für Antragsteller ab 24 Jahre (Gültigkeit: zehn Jahre, 48 Seiten) |
EUR 103,00 |
Reisepass für Antragsteller unter 24 Jahre (Gültigkeit: sechs Jahre, 32 Seiten) |
EUR 58,50 |
Reisepass für Antragsteller unter 24 Jahre (Gültigkeit: sechs Jahre, 48 Seiten) |
EUR 80,50 |
Ausstellung eines Kinderreisepasses (Gültigkeit: ein Jahr, höchstens bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres) |
EUR 26,00 |
Für über die auf der Webseite bereitgestellten asuführlichen Informationen hinausgehende Fragen erreichen Sie das Konsularreferat über das Kontaktformular.